Das Ilmtal - Ein Stück bayerische Heimat

Was treibt einen eigentlich dazu, sich mit einem Flüsschen zu befassen, nicht einmal 80 km lang, touristisch und wirtschaftlich eher unbedeutend, überregional eigentlich nur bekannt durch den Namenszusatz der Stadt Pfaffenhofen, um sie von den anderen Orten gleichen Namens besser unterscheiden zu können? Woher kommt das Interesse an unserem Fluss und an diesem Tal, das er einst geformt hat?

 

Die Antwort auf diese Fragen ist einfach: Es ist ein Stück Bayern, das viel mit mir zu tun hat. Den größten Teil meines Lebens habe ich hier verbracht.

Erkundet habe ich den Fluss und sein Umfeld

  • mit dem Fahrrad: Von den Quellen bei Pipinsried und Tandern im Landkreis Dachau bis zu seiner Mündung sind es weniger als 100 Kilometer mit dem Rad.
  • aus der Luft: Mir ist dieser Landstrich aus der Vogel perspektive bestens bekannt und aus ein paar hundert Metern Höhe werden Zusammenhänge in der Landschaft erkennbar, die man am Boden gar nicht wahrnehmen kann.
  • mit dem Boot: Hierfür eignete sich vor allem der untere Bereich der Ilm ab Vohburg, da es von dort an nur mehr wenige Stufen und Wehre gibt, die immer wieder ein Umsetzen erforderlich machen. Allerdings wurde die Bootsfahrt manchmal zu einem Hindernisparcours, denn oft liegen Bäume, ob vom Biber oder vom Wind gefällt, über dem Fluss.

Auch war es mir ein Anliegen, die Veränderung der Natur durch den Menschen zu dokumentieren. Flussbegradigungen und Flussumleitungen in früheren Jahren gehören hier ebenso dazu wie die gegenwärtigen Renaturierungsmaßnahmen. Historisches Kartenmaterial, alte Fotos und die Erzählungen zahlreicher Gewährspersonen waren mir wichtige Quellen. Einzelne Orte habe ich immer wieder zu den unterschiedlichsten Tages- und Jahreszeiten und bei den unterschiedlichsten Wetterbedingungen aufgesucht, um sichtbar zu machen, wie im Laufe eines Jahres die Natur ihr Aussehen verändert. Die Fotos in diesem Buch sind nicht geschönt. Mobilfunkmasten, Überlandleitungen, Photovoltaikfelder oder Gewerbehallen, Kieswerke, Windräder und Biogasanlagen sind heute Teil unserer Heimat. Und dennoch: All das kann den Charme dieser Landschaft nicht zerstören.

 

Wenn im Frühjahr die Natur wieder ansetzt, uns mit ihrem Reichtum zu überschütten, dann erfüllt mich das mit tiefer Zufriedenheit. Je länger ich mich mit diesem Projekt beschäftigt hatte, desto häufiger wurden in mir Glücksmomente wach, hier mein Zuhause zu wissen. Mein Wunsch ist, dass dieses Buch einen kleinen Beitrag dazu leistet, uns die Schönheit unserer Heimat bewusst werden zu lassen und etwas zu der Einsicht beiträgt, welches Glück wir haben, darin leben zu dürfen.

 

Josef Spratter

 

Hinweis:

Das Buch ist nicht im Buchhandel erhältlich. Im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm wird Ihnen das Buch persönlich durch den Autor zugestellt.

 

 

 

Suchbegriff:
Veröffentlichungsdatum:
   

Gefundene archivierte Presseberichte für den gewählten Zeitraum (26 Stück)

Das Wandern ist der Bürger Lust

Zwölf Jahre nach der ersten Idee ist das Wegenetz im Wittelsbacher Forst jetzt offiziell eröffnet
...mehr
8457.jpg

Reinigen bzw. Sauberhalten von Gehsteigen

In der Gemeinde Reichertshausen gibt es eine Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen sowie der Sicherung der Gehbahnen im Winter.
...mehr
9771.png

Schienenersatzverkehr wegen Gleisarbeiten

Wegen Schienenschleifarbeiten auf der S 2, kommt es in der Nacht Freitag/Samstag, 25./26. März 2022 (1:45 bis 3:50 Uhr) zwischen Dachau und Petershausen zu Fahrplanänderungen mit Verspätungen und Umleitungen/Haltausfällen mit Schienenersatzverkehr. Der letzte Zug fährt von Dachau ohne Halt bis Petershausen. Für die ausfallenden Halte Hebertshausen, Röhrmoos und Vierkirchen-Esterhofen besteht von Dachau bis Petershausen Schienenersatzverkehr. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den angehängten Datei.
Download...
11865.png

Schienenersatzverkehr Deutsche Bahn

S 2 Linie Dachau / Petershausen Umleitung und Schienenersatzverkehr Nächte So./Mo., 16./17.1. bis Do./Fr., 20./21.1.2022 jeweils ca. 0.10 bis 3 Uhr
Download...

Drucken