Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Sonntag, den 15. März sind in ganz Bayern die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, vier Wahlen vorzunehmen:
Bürgermeister, Landrat, Gemeinderat und Kreistag.
Diese Wahlen sind sehr wichtig: Sie bestimmen nämlich durch Ihre Stimme(n), wer als 1. Bürgermeister die Geschicke in unserer Gemeinde in den nächsten 6 Jahren bestimmt, welche Personen unsere Gemeinde künftig im Kreistag vertreten sowie wie sich unser Gemeinderat künftig personell zusammensetzt. Dies sind bedeutsame Entscheidungen, die nicht nur für den Landkreis, sondern auch für unsere Gemeinde richtungsweisend sind.
|
Machen Sie von Ihrem Gestaltungs- und Mitbestimmungsrecht Gebrauch!
- Für die Bürgermeisterwahl (gelbe Stimmzettel) haben Sie Wahl unter drei Bewerbern: Andreas Hepting (CSU), Alexander Dick (FW) und Erwin Renauer (UWG)
- Bei der Gemeinderatswahl (großer grüner Stimmzettel) sind es entsprechend der Anzahl von den zu besetzenden Gemeinderatssitzen insgesamt 16 Stimmen, welche Sie vergeben können. Sie können dabei unter 77 Kandidaten wählen, die auf den 5 antretenden Parteien/Gruppierungen zur Wahl stehen.
- Bei der Kreistagswahl (großer weißer Stimmzettel) haben Sie insgesamt 60 Stimmen, denn so viele Kreistagssitze sind zu vergeben. Zu dieser Wahl kandidieren insgesamt 442 Personen auf 8 Listen.
Das Besondere bei der Kreistags- und Gemeinderatswahl ist, dass Sie nicht nur eine Stimme vergeben bzw. nicht nur eine Partei oder Wählergruppe wählen können. Nein, Sie können zusätzlich „kumulieren“ und „panaschieren“. Was heißt das?
Panaschieren:
Sie brauchen Ihre Stimmen nicht nur einer Partei/Wählergruppe zu geben. Sie können auch „quer Beet“ gehen, d.h. sich aus allen zur Wahl stehenden Listen Ihre bevorzugten Bewerber heraussuchen.
Kumulieren:
Sie können einem oder mehreren Kandidaten nicht nur eine Stimme geben, sondern „häufeln“, d.h. einem bestimmten Bewerber sogar 2 oder 3 Stimmen geben. Sie müssen hierzu in das Kästchen vor dem Namen des Bewerbers die Zahl 2 oder 3 schreiben. Wenn Sie die Zahl 1 hinschreiben oder das jeweilige Kästchen z.B. nur ankreuzen, dann heißt das, dass der jeweilige Bewerber 1 Stimme erhält.
Keine Stimme geht verloren, wenn Sie der Partei/Gruppierung Ihres Vertrauens ein Kreuzchen in der Kopfzeile beim Namen der jeweiligen Partei bzw. Gruppierung machen.
Eventuelle Reststimmen, d.h. Stimmen, die Sie nicht speziell bestimmten Bewerbern gegeben haben, werden dann auf die Bewerber der angekreuzten Partei/Wählergruppe verteilt, und zwar von oben her in der Reihenfolge der noch zu vergebenden „freien“ Stimmen.
Aber Achtung: Wenn Sie durch Kumulieren oder Panaschieren insgesamt mehr Stimmen vergeben als maximal zu vergeben sind (Kreistag 60 Stimmen, Gemeinderat 16 Stimmen), dann ist Ihr Stimmzettel insgesamt ungültig! Ein Listenkreuz, d.h. ein Ankreuzen der von Ihnen bevorzugten Partei bzw. Gruppierung oben beim Parteinamen ist dagegen immer unschädlich! Denn diese Stimmen
(= Reststimmen) werden wie erwähnt immer nur dann vergeben, wenn von der bevorzugten Stimmabgabe her (= Kumulieren bzw. Panaschieren) noch Reststimmen frei sind. Verschenken Sie deshalb keine Stimme und kreuzen Sie
- egal ob bei der Kreistags- oder Gemeinderatswahl - die Partei/Gruppierung Ihres Vertrauens oben beim Parteinamen auf alle Fälle an. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie ein Listenkreuz nur einmal machen dürfen!
Die Gemeinde ist wieder in sieben Stimmbezirke eingeteilt:
Stimmbezirk I (= Reichertshausen-Ost): Wahllokal Rathaus (Eingangshalle)
Stimmbezirk II (= Reichertshausen-Süd): Wahllokal Schulhaus Reichertshausen
(Eingangshalle)
Stimmbezirk III (= Reichertshausen-West): Wahllokal Mensa (UG Bücherei)
Stimmbezirk IV (= Paindorf): Wahllokal Feuerwehrgerätehaus Paindorf
(Schulungsraum)
Stimmbezirk V (= Pischelsdorf): Wahllokal Feuerwehrgerätehaus Pischelsdorf
(Schulungsraum)
Stimmbezirk VI (= Steinkirchen): Wahllokal Grundschule Steinkirchen
(Klassenzimmer im Erdgeschoss)
Stimmbezirk VII (= Langwaid): NEU: Das Wahllokal befindet sich wieder im Saal
des Gasthauses Sonhüter, Langwaid.
Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
In Kürze werden die Wahlbenachrichtigungskarten versandt. Wenn Sie keine erhalten haben, werden Sie gebeten, sich bis spätestens 24.02.2020 mit der Gemeinde (Frau Kronawitter, Tel. 08441/858-22, bzw. Frau Nägerl, Tel. 08441/858-23, Zimmer 02 im Rathaus-Erdgeschoss) in Verbindung zu setzen. Wenn Sie nämlich nicht ins amtliche Wählerverzeichnis aufgenommen worden sind, dürfen Sie nicht an den Wahlen teilnehmen. Bitte überprüfen Sie deshalb genau, ob Sie Ihre persönliche Wahlbenachrichtigungskarte erhalten!!
Bitte bringen Sie die Wahlbenachrichtigungskarte mit ins Wahllokal. Die Wahlhelfer tun sich dann beim Heraussuchen Ihres Namens sowie der Anbringung des Vermerkes Ihrer Stimmabgabe im Wählerverzeichnis leichter. Wenn Sie die Karte aber nicht dabei haben oder diese verlegt bzw. verloren haben, ist das auch nicht so schlimm. Sie müssen sich dann lediglich mittels Personalausweis oder Pass in dem für Sie zuständigen Wahllokal ausweisen.
Abschließend noch ein weiterer wichtiger Hinweis:
Wenn Sie am Wahltag aus wessen Grund auch immer nicht zum Wählen gehen können, dann dürfen wir Sie bitten, vom Recht der Briefwahl Gebrauch zu machen! Sie brauchen hierzu nur die Wahlbenachrichtigungskarte auf der Rückseite auszufüllen und an die Gemeinde zu senden bzw. diese dort persönlich (Rathaus, Zi. 02 im Erdgeschoss) abzugeben. Ferner können Sie die Briefwahlunterlagen auch online über die Homepage der Gemeinde unter www.reichertshausen.de beantragen. Sie erhalten dann alle Wahlunterlagen persönlich ausgehändigt oder nach Hause zugesandt, wo Sie in aller Ruhe wählen können. Sie müssen lediglich darauf achten, dass die ordnungsgemäß verpackten Briefwahlunterlagen am Wahltag rechtzeitig bis 18.00 Uhr bei der Gemeinde eingehen! Da nicht garantiert werden kann, dass die Unterlagen bei einem Einwurf in einen Postkasten rechtzeitig in der Gemeinde eingehen, ist es sicherer, wenn Sie ab Freitag, den 13.03.2020 die ausgefüllten Briefwahlunterlagen direkt in den gemeindlichen Briefkasten vor dem Rathaus einwerfen.
Bitte nehmen Sie an der Wahl teil! Bestimmen Sie durch Ihre persönliche Entscheidung, wie es in unserer Gemeinde bzw. dem Landkreis richtungsweisend in den nächsten 6 Jahren weitergehen soll. Sie alleine haben dies in der Hand. Überlassen Sie bitte nichts dem Zufall. Gehen Sie deshalb zur Wahl. Bestimmen Sie aktiv, d.h. durch Ihre Stimmabgabe nicht nur den Bürgermeister, sondern auch die Zusammensetzung des neuen Kreistages sowie des künftigen Gemeinderates unserer Gemeinde mit. Herzlichen Dank!
Sollten Sie im Vorfeld noch Fragen haben oder irgendwelche Unklarheiten auftauchen, werden Sie gebeten, sich mit Gemeindewahlleiterin Kathrin Bitscher in Verbindung zu setzen (Telefon: 08441/858-51).