Bislang sind die wirtschaftlichen Eigenbetriebe der Gemeinde in drei Betriebszweige aufgeteilt: Zentrale Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Bauhof. Nachdem die Arbeit dort immer mehr zunimmt, wird diese Sparte in drei Schwerpunktbereiche aufgeteilt: Technische Liegenschaftsbetreuung, Zentrale Bauhofaufgaben und Landschaftspflege. Letztere ist nach Meinung von 1. Bürgermeister Reinhard Heinrich sehr wichtig, da künftig ein besonderer Wert auf das Umweltschutzmanagement und auf wirkungsvolle, nachhaltige Maßnahmen für den Klima- und Artenschutz, die Artenvielfalt sowie die ökologische Pflege der gemeindlichen Flächen gelegt werden soll. Auch eine effektive und effiziente Unkrautbekämpfung ohne Einsatz von chemischen Mitteln ist in diesem Zusammenhang eine sehr wichtige Aufgabe. Die optimale Pflege des Gewässerschutzes soll diesem neuen Bereich ebenfalls zugeordnet werden.
Mit diesem neuen „Betriebszweig“ kann für den Bauhof eine Entlastung erreicht werden und so manchen Kernaufgaben wie z. B. der Fahrzeugpflege dort wieder in einem verstärkten Umfang nachgekommen werden.
Damit die neue Betriebssparte „Landschaftspflege“ optimale Ergebnisse erzielen kann, ist es sehr wichtig, eine geeignete Fachkraft (Garten- und Landschaftsbauer bzw. Gärtner, etc.) einzustellen, welche als Leiter dieses neuen Zweiges dann mit dem sehr engagierten Grünanlagenteam alle diese Aufgaben angeht und nachhaltig umzusetzen versucht.
Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung am 19.12.2019 der Einführung des vorgeschlagenen 3-Säulen-Modelles für den Bauhof mit dem neuen Betriebszweig „Landschaftspflege“ einstimmig zu.
Auf die ausgeschriebene Stelle bewarben sich insgesamt fünf Personen. Den Zuschlag erhielt Herr Moritz Manegold aus Sünzhausen. Dieser ist Meister im Garten- und Landschaftsbau sowie Staatlich geprüfter Wirtschafter.
Nach der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.:) 1. Bürgermeister Reinhard Heinrich, Moritz Manegold, Geschäftsleiter Günter Fuchs
Zum 16. März 2020 wird er seinen Dienst bei der Gemeinde Reichertshausen antreten. In sein Aufgabenfeld fallen u. a. folgende Tätigkeiten:
- Umweltschutzmanagement
- Aktive wirkungsvolle Maßnahmen für Klima- und Artenschutz sowie Artenvielfalt
- Ökologische Pflege der gemeindlichen Grundstücke und Grünflächen (Blühwiesen, etc.) sowie der Ausgleichsflächen und dgl.
- Rasenmähen klein (Handrasenmähen)
- Unkrautmanagement
- Baumkontrolle und deren Pflege sowie Verkehrssicherungsschnitte und Fällungen
- Gewässerschutz-Pflege.