- Gemeinde Reichertshausen
- Kindertagesstätten
- Hans- Oberhauser-Grund- und Mittelschule Reichertshausen
- Bücherei
Zum Inhalt, zur Navigation oder zur Startseite springen.
Reichertshausen | Online: https://reichertshausen.de/
Sie sind hier: Kindertagesstätten > Kinderhaus Steinkirchen > Leitbild
Leitbild unserer pädagogischen Arbeit
Durch die Eröffnung unseres Kinderhauses im September 2020 arbeiten wir schon fleißig an einer Konzeption und möchten Ihnen hiermit einen kleinen Einblick geben.
Das Haus besticht durch seine freundliche, großzügige und barrierefreie Bauart. Zudem wurde bereits in der Architektur des Kinderhauses die Bedürfnisse der Kinder sehr gut berücksichtigt.
So lädt beispielsweise die überdachte Terrasse, auch bei regnerischem Wetter zu einem Bobby-Car-Rennen ein. Ein weiteres Highlight ist die große und kinderfreundliche Küche, die mit herausschiebbaren Podesten zum Kochen und Backen animiert.
Die Turnhalle mit Vergrößerungspotenzial zum Gang hin lässt sich optimal für Familienfeste nutzen.
Der Außenbereich rundet die Einrichtung ab, in welchem speziell für die Krippenkinder ein eigener Garten mit Rutsche, Wippe, großzügigem Sandkasten und Wasserspiel zu Verfügung steht.
Für die Kindergartenkinder gibt es auch einen großen Garten, welchen wir uns mit dem Kindergarten Steinkirchen teilen. Auch hier gibt es ein großes Kletter–und Rutschgerüst, zwei Sandkästen, vier Schaukeln, ein Spielhaus und ein Wasserspiel. Der nahegelegene Wald bietet bei Ausflügen naturgebundene Erfahrungen.
Diese Rahmenbedingungen nutzen wir, indem wir nach dem teiloffenen Konzept arbeiten. Dies bedeutet, alle Kinder haben die Möglichkeit ihren Bedürfnissen, Interessen und Neugierden nachzugehen. Konkret: Die Kinder dürfen sich im gesamten Haus frei bewegen, da jeder Raum seinen eigenen Förderschwerpunkt hat. Der lange Gang bietet genügend Platz für freie Fahrt mit dem Bobby Car oder dem Dreirad. Nach ausgiebiger Bewegung im Turnraum können sich die Kinder im Snoezelraum exzellent entspannen.
Um dies alles umzusetzen ist es unerlässlich, dass die pädagogischen Fachkräfte jedes Kind kennen und es nach seinen Stärken fördern. Hier ist die Beobachtung ein großes Instrument unserer Arbeit.
Die Partizipation ist hierbei mit eingebunden, da das Kind immer mit einbezogen wird oder teilhaben und mitsprechen darf.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Inklusion die im Kinderhaus gelebt wird.